Das Doppelresidenzmodell bietet Kindern intensiven Kontakt zu beiden Elternteilen. Sie können weiter Familienalltag mit Vater und Mutter leben. Der Loyalitätskonflikt verringert sich, da sie nicht das Gefühl haben müssen, sich für einen Elternteil entscheiden zu müssen. Beide Eltern können ihre Erziehungsverantwortung gleichermaßen wahrnehmen und die Entwicklung ihrer Kinder miterleben. Das Konfliktpotenzial zwischen den Eltern verringert sich. Das Doppelresidenzmodell ist nach der Trennung die am meisten kindgerechte Lebensform. Wir wollen an diesem Abend über das Thema informieren und laden alle Interessierten herzlich ein.